WALDINGER, ERNST

WALDINGER, ERNST
WALDINGER, ERNST (1896–1970), Austrian poet. Born in Vienna, Waldinger had both a secular and an Orthodox education. He volunteered for military service in 1915 and two years later was severely wounded on the Romanian front. After   hospitalization he studied at the University of Vienna, where he received his Ph.D. in 1921. He then turned to poetry, choosing classical forms rather than the free verse of the dominant expressionists. Although he published individual poems from 1924, Waldinger's first verse collection, Die Kuppel, did not appear until 1934. It was followed by others, notably Der Gemmenschneider (1937), and in later years by Musik fuer diese Zeit (1946); Glueck und Geduld (1952); Zwischen Hudson und Donau (1958), a volume of selected poems; and Gesang vor dem Abgrund (1961). Forced to immigrate to the U.S. in 1938, Waldinger first lived in New York and worked in a library, in a department store, and for the U.S. government during World War II. In 1947 he was appointed professor of German literature at Skidmore College, Saratoga Springs, New York, where he taught until 1965. A master of the sonnet and the ode, he drew his inspiration chiefly from classical myths, musical compositions, war experiences, and the Austrian and American landscapes. His Jewish background inspired poems such as "Jehuda Halevis Tod," "Die Opferung Isaaks," and "Der Sabbat." Ich kann mit meinem Menschenbruder sprechen (1965) was his outstanding book of verse. -BIBLIOGRAPHY: Schoenwiese, in: E. Waldinger, Gesang vor dem Abgrund (1961), 5–24; H. Zohn, Wiener Juden in der deutschen Literatur (1964), 95–100. ADD. BIBLIOGRAPHY: J. Holzner, "Das Verschwinden der Aurora. Die Lyrik Ernst Waldingers und ihre Rezeption in Oesterreich," in: H.F. Pfanner (ed.), Kulturelle Wechselbeziehungen im Exil (1986), 202–13; E.R. Robert, "Ernst Waldinger," in: J.M. Spalek (ed.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, vol. 2 (1989), 985–96; K.M. Gauß (ed.), E. Waldinger, Noch vor dem juengsten Tag. Ausgewählte Gedichte und Essays (1990); J. Holzner, "Friedensbilder in der oesterreichischen Exilliteratur. Ueber Stefan Zweig, Vicki Baum, Ernst Waldinger und Theodor Kramer," in: Zagreber germanistische Beiträge, 4 (1995), 35–60; H. Zohn, "The Austro-American Jewish Poet Ernst Waldinger," in: H. Zohn, Austriaca and Judaica (1995), 153–67; H.F. Pfanner, "Weinheber oder Waldinger. Oesterreichische Lyrik im Licht und Schatten des Nationalsozialismus," in: J. Thunecke (ed.), Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit (1998), 67–82; S. Schlenstedt, "Heimat im Gedicht des Verbannten. Über Theodor Kramer mit einem Seitenblick auf Ernst Waldinger," in: H. Staud and J. Thunecke (eds.), Chronist seiner ZeitTheodor Kramer (2000), 187–98. (Sol Liptzin)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Ernst Waldinger — (* 16. Oktober 1896 in Wien Neulerchenfeld; † 1. Februar 1970 in New York) war ein österreichischer Lyriker und Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnunge …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schönwiese — (* 6. Jänner 1905 in Wien; † 4. April 1991 ebenda) österreichischer Schriftsteller, Lyriker, Programmdirektor für Literatur, Hörspiel und Wissenschaft beim Österreichischen Rundfunk. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldinger — ist der Name von Adolf Waldinger (1843–1904), Maler in Slawonien Ernst Waldinger (1896–1970), deutscher Lyriker und Essayist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter B …   Deutsch Wikipedia

  • Waldinger — Wạldinger,   Ernst, Schriftsteller, * Wien 16. 10. 1896, ✝ New York 1. 2. 1970; studierte Kunstgeschichte und Germanistik; emigrierte 1938 in die USA, wo er den »Aurora Verlag« mitbegründete; war seit 1947 Professor am Skidmore College in… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Wal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Markus Gauß — (* 14. Mai 1954 in Salzburg) ist ein österreichischer Schriftsteller, Essayist und Herausgeber. Er lebt als Journalist in Salzburg und charakterisiert sich selbst als Privatgelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Preise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/W — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Feber — Der 1. Februar (im Süden des deutschsprachigen Raumes auch: 1. Feber) ist der 32. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 333 Tage (in Schaltjahren 334 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturpreis der Stadt Wien — Der Literaturpreis der Stadt Wien ist einer von zwölf Kulturpreisen, die die Stadt Wien jährlich vergibt. Die Preise sind mit jeweils 7.300 Euro (vormals 100.000 Schilling) dotiert. 2002 wurden sogar 8.000 Euro Preisgeld vergeben. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”